Klassenübergreifendes Upcycling-Projekt der 2. Jahrgangsstufe

„… und schon haben wir die Welt ein bisschen besser gemacht!“ Anhand dieses Zitats einer Schülerin aus der Klasse 2b nach einer
gemeinsamen Müllsammelaktion der gesamten 2. Jahrgangsstufe im Poinger Bergfeldpark wird überaus deutlich, dass die Kinder den Grundgedanken des
Natur- und Klimaschutzes schon am allerersten Tag der Projektwoche der Anni-Pickert-Schule Poing fest internalisiert haben und sich ebenso mit
einem natürlichen Selbstverständnis für unsere Umwelt einsetzen.

Bereits vor einigen Wochen haben sich die Zweitklässler über mögliche Ideen für die Projektwoche mit dem Rahmenthema „Demokratie, das Klima und wir!“
ausführlich in Gesprächskreisen untereinander ausgetauscht. Dennoch war die Entscheidung über das festzulegende Thema relativ einfach. Schließlich wurde
der Themenkomplex „Müll“ im Heimat- und Sachunterricht zu Beginn des Schuljahres genaustens behandelt. Außerdem beschäftigen sich die Lernenden
derzeit mit dem HSU-Kompetenzbereich „Bauen und Konstruieren von Türmen“. Gemäß dem bayerischen Lehrplan war somit das „Upcycling-Projekt:
„Kreative, stabile Mülltürme“ geboren.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler erfolgreich große Mengen an Müll am Pausenhof, im Bergfeldpark sowie am S-Bahnhof mit Müllzangen und -eimern
gesammelt hatten, haben sie sofort in klassenübergreifenden Gruppen (Klasse 2a, 2b und 2c) mit dem Bauen ihrer Mülltürme begonnen. Erstaunlich war dabei,
was Menschen tatsächlich in Parks wegwerfen. Kuriose Funde waren beispielsweise T-Shirts, Brillen oder Kugelschreiber. Mit einem großen Grinsen
im Gesicht wurde derartiger Müll für den Bau eines sehr kreativen Roboter-Turms verwendet. Des Weiteren konstruierten die Kinder weitere äußerst
stabile und faszinierende Türme wie den „Schiefen Turm von Poing“ oder den „Anni-Burj-Tower“. Insgesamt wurden beeindruckende zwanzig Türme von den
drei 2. Klassen gebaut, worauf nicht nur die Zweitklässler außerordentlich stolz waren, sondern vor allem auch ihre drei Klassenlehrer!

Neben dem Müll- und Klimaaspekt durfte selbstverständlich in dieser Projektwoche der Bereich „Demokratie“ nicht fehlen, weswegen sich die drei
Klassen zu einer großen Wahlversammlung getroffen haben. Nach den fünf demokratischen Wahlprinzipien „allgemein“, „frei“, „gleich“, „geheim“ und
„unmittelbar“ ist der kreativste, stabilste und damit auch der beste Turm von knapp 60 Teilnehmenden auf demokratischem Wege zum Wahlsieger, namens
„Anni-Burj-Tower“, gewählt worden. Auf dem zweiten Platz standen sogar vier Türme mit gleicher Stimmzahl, wobei sich hier aufgrund der besonderen
Kreativität für den ‚Roboter-Turm‘ mit T-Shirt und Brille als „Sieger der Herzen“ ausgesprochen wurde.

Am Präsentationstag aller Projekte der Anni-Picker-Schule, den 09.05.2025, sind alle zwanzig Türme im gemeinsamen Nebenraum der 2. Klassen (GS-Förderzimmer) entsprechend ausgestellt worden. Bevor die Besucher diese jedoch begutachten konnten, mussten sie im Vorfeld ein „Müll-Examen“ in Form
von verschiedenen Quiz-Fragen rund um das Thema „Müll“ ablegen.

Begeistert von der Kreativität und den Konstruktionsfähigkeiten der Zweitklässler verließen die „Gäste der Upcycling-Ausstellung“ trotz der schwierigen
„Müll-Prüfung“ gut gelaunt unseren mit Mülltürmen dekorierten Nebenraum. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Projektwoche 2025 waren sich alle
Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen darüber einig: „Wir werden auch in Zukunft unsere Umwelt und unsere Demokratie beschützen, denn sie sind es
und wirklich wert!“

(von Sandro Zangl, Klassenleiter der 2b)